Wie hat sich das Leben in Weißensee durch die Deutsche Einheit verändert? Was war schwierig, was schön – und wie gelang es, in einer neuen Gesellschaft Fuß zu fassen? Diesen Fragen widmete sich der Erzählsalon „Leben und Arbeiten in Weißensee […]
Wie hat sich das Leben in Weißensee durch die Deutsche Einheit verändert? Was war schwierig, was schön – und wie gelang es, in einer neuen Gesellschaft Fuß zu fassen? Diesen Fragen widmete sich der Erzählsalon „Leben und Arbeiten in Weißensee […]
Liebe Pankower Nachbar*innen, Kolleg*innen und alle engagierten Menschen, wir freuen uns euch zu den nächsten „Machbarschaften“ der Teams Sorgende Netze – diesmal in Kooperation mit dem BENN-Team Weißensee und dem Stadtteilzentrum Weißensee – einladen zu dürfen. Und wieder wollen wir uns […]
„Lange Béla Bartók Nacht“, „Aus dem Nähkästchen der Klemkes geplaudert“, „Weißensee macht Theater“, „Der große Schock – Ostdeutsche erzählen von den Folgen der Treuhandpolitik“ und „Exkursion zum Faulen See“ – das und mehr gab es in der Abschlusswoche beim „Weißenseer […]
Wir feiern: Freundschaft! Fröhlichkeit! Friedlichkeit An alle Interessierten, Neugierigen, Fachkräfte und Multiplikator*innen,Kinder und junge Menschen Programm Stärkung Berliner Großeltern, das Team der Mobilen Stadtteilarbeit (MoST) des FreiZeitHaus e.V. lädt gemeinsam mit Weißenseer Akteur*innen zur Vertrauensfete ein! Diese findet am 16.10.2025 […]
Am 24.09.2025 fand im Stadtteilzentrum Weißensee in der Pistoriusstraße 23 die Lesung zum Buch „Der große Schock – Ostdeutsche erzählen von den Folgen der Treuhandpolitik“ statt. Herausgeberin ist Katrin Rohnstock, die mit ehemaligen Beschäftigten aus fünf Thüringer Betrieben in Erzählsalons […]
„Ein Sax-Wessi spielt Ost-Mugge“, „Der Osten lebt!? – Das DDR Museum für einen Abend zu Gast in Weißensee“, „Komponistinnen Klavier Marathon“ und „Tag des offenen Denkmals mit Uraufführung der Komposition „Im Peter Edel am Weißen See“ Nachdem Geschäftsführerin Ulrike Urbich […]
Ausstellungen, Jazz, eine Soundwerkstatt, Führungen, Exkursionen, thematische Spaziergänge, Malen und Zirkus prägten in der 1. Woche den „5. Weißenseer Kultursommer“ – jetzt wird darüber diskutiert, ob „Der Osten lebt!?“ „Hereinspaziert!“ hieß es am ersten Donnerstag des Kultursommers, als „Zirkus […]
Am Donnerstag, den 11.9.25 von 14 – 17 Uhr eröffnet ganz offiziell das Fair.Café.Weißensee.Du möchtest dich für mehr Gemeinschaft und Nachhaltigkeit in Deinem Kiez einsetzen? Dann komm in Fair.Café.Weißensee! Das Fair.Café Weißensee findet immer Donnerstag von 14 -17 Uhr im […]
„Jacobs Langer Kieztisch“ eröffnete am Freitag, den 29. August 2025 den„5. Weißenseer Kultursommer“. Mit 5 Bands und der Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch startete – bei mitgebrachtem Essen und Trinken – der dies-jährige „Weißenseer Kultursommer“. Rund 100 Veranstaltungen zu den Themen […]
Dieser Blog soll eine Plattform sein, auf der Weißenseer und Weißenseerinnen Neues/Interessantes aus dem Kiez erfahren können.
Seit 30 Jahren ist der FreiZeitHaus Verein in Weißensee aktiv. Heute gehören 9 Projekte/Standorte zum Verein. Und wir sind immer noch mit dem gleichen Engagement in der Nachbarschaftsarbeit tätig, sind Schnittstelle zwischen Nachbar:innen und Politik, bieten Raum und Unterstützung für Initiativen und freuen uns über jeden Menschen, der seinen Platz bei uns findet, sei es im KiezCafé bei Kaffee und Kuchen, im Yoga-Kurs, im ehrenamtlichen Engagement oder in einer der vielen Selbsthilfegruppen.

FreiZeitHaus e.V.
Gäblerstraße 4 / 13086 Berlin
www.frei-zeit-haus.de