Wie hat sich das Leben in Weißensee durch die Deutsche Einheit verändert? Was war schwierig, was schön – und wie gelang es, in einer neuen Gesellschaft Fuß zu fassen? Diesen Fragen widmet sich der Erzählsalon „Leben und Arbeiten in Weißensee – vor und nach der Deutschen Einheit“ am Dienstag, 14. Oktober 2025, im Stadtteilzentrum Weißensee, Pistoriusstraße 23. Beginn ist 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Zu Beginn führt Katrin Rohnstock, Inhaberin von Rohnstock Biografien und Begründerin des Formats Erzählsalon, in das Thema ein. Sie moderiert den Abend und lädt ein, zuzuhören, wenn Menschen aus Weißensee ihre ganz persönlichen Erinnerungen teilen. Im Erzählsalon werden Geschichten nacheinander erzählt, ohne Kommentare oder Diskussionen – im Mittelpunkt steht das Zuhören.
Zu den eingeladenen Erzählerinnen und Erzählern gehören:
- Gert Schilling, erster frei gewählter Bürgermeister von Weißensee (SPD), berichtet, wie er nach der Wende Demokratie „an die Menschen bringen“ und die Transformation menschlich gestalten wollte.
- Rolf Biebl, Bildhauer und Maler, erzählt von Umbrüchen an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und von künstlerischer Aufbruchstimmung in der Wendezeit.
- Norbert Lauck, Mitbegründer und erster Vorstand des FreiZeitHaus e. V., erinnert sich an die Entstehung des Stadtteilzentrums und an 35 Jahre ehrenamtliches Engagement.
- Erhard Schmeltz, Bauingenieur und heutiger Tischlermeister, berichtet, wie er nach der Wende den Schritt in die Selbstständigkeit wagte.
- Ulli Hackenberg, frühere Flugbegleiterin bei Interflug und später bei Lufthansa, erzählt von Perspektivenwechseln und neuen Freiheiten.
- Petra Mollnow, Heilpädagogin und seit fast drei Jahrzehnten ehrenamtlich im FreiZeitHaus aktiv, spricht über Kontinuität, Engagement und den Wert sozialer Orte.
Auch weitere Gäste aus dem Stadtteil sind eingeladen, ihre Erinnerungen beizutragen – etwa Frau Weise, die sich im Heimatverein engagiert und als Zeitzeugin von Flucht und Neubeginn berichtet.
Der Erzählsalon wird gemeinsam veranstaltet von Lebenserinnerungen e. V. und FreiZeitHaus e. V. Er ist Teil einer zweiteiligen Reihe, in der Bewohnerinnen und Bewohner Weißensees ihre Erfahrungen rund um die Deutsche Einheit teilen. Der zweite Salon am 18. November 2025 widmet sich dem Thema „Wie ich nach Weißensee kam – vor und nach der Deutschen Einheit“.
Auf einen Blick:
Erzählsalon „Leben und Arbeiten in Weißensee – vor und nach der Deutschen Einheit“
Dienstag, 14. Oktober 2025, 18 Uhr
Stadtteilzentrum Weißensee, Pistoriusstraße 23, 13086 Berlin
Tel. 030 92 79 94 63 – Mail: info@frei-zeit-haus.de
Netz: www.stz-weissensee.de
Bild: pexels.com_Miray Bostancı