„Lange Béla Bartók Nacht“, „Aus dem Nähkästchen der Klemkes geplaudert“, „Weißensee macht Theater“, „Der große Schock – Ostdeutsche erzählen von den Folgen der Treuhandpolitik“ und „Exkursion zum Faulen See“ – das und mehr gab es in der Abschlusswoche beim „Weißenseer Kultursommer“
„Ich bin gern die Schirmherrin für eine solche Vielfalt.“ betont Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch am Nachmittag (Foto) auf der Freilichtbühne Weißensee beim abschließenden – schon traditionellen – Kiezfest am heutigen Sonntag (Foto). Hunderte Menschen zog es auf das schöne Gelände am Weißen See – auch um die Freilichtbühne herum. Dutzende Stände boten Informationen und die Fahrradbühne der Stadtbibliothek Pankow weitere Programmpunkte. Höhepunkt war abschließend „Béla tanzt“ – ein Projekt der Musikschule mit großem Orchester und einer Tanzlehrerin.



Überhaupt hatte die Musikschule Béla Bartók wieder einen großen Anteil am Gelingen dieser einzigartigen Wochen in Weißensee. Zum 80. Todestag des namensgebenden Komponisten startete sie die „Lange Nacht“ im Festsaal des Kulturhauses PETER EDEL mit vielen Aktivitäten: Fünf Stunden mit mehreren Konzertteilen und Mitmach-Aktionen, einen Vortrag zum Edison-Phonographen, den Bartók gern für seine Arbeit einsetzte, und natürlich „Béla tanzt“.
Auch im PETER EDEL ging in dieser letzten Woche des „Weißenseer Kultursommers“ erstmalig der Theaterabend, u.a. mit der Improtheater-Gruppe „Asphalt Alligatoren“ von der Volkshochschule Pankow über die Bühne.
Insgesamt hatten die rund 100 Veranstaltungen der 5. Ausgabe des „Weißenseer Kultursommers“ eine noch größere Resonanz als im vergangenen Jahr. Besonders
die Vielfalt, die die Themen Kultur, Begegnung, Geschichte und Umwelt bieten, ist bei
den Besuchern höchst beliebt.
Eine Zugabe gibt es noch am 12. Oktober um 16 Uhr im Kino Toni am Antonplatz: Mit dem Kurzfilm „Kiezgedächtnis Weißensee“ findet die gleichnamige Video-Installation und Ausstellung (Ina Rommee und Stefan Krauss) – bis 10.10.2025 in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek zu erleben – ihren Abschluss. Und im Anschluss stellt sich ab 17:30 Uhr das Projektteam des „Weißenseer Kultursommer“ dem Austausch und neuen Ideen.
Weitere Informationen gern telefonisch: 0170-2311441 oder petra.schwarz@berlin.de